Kaminholzunterstand, Kaminholzlager & Kaminholzaufbewahrung
Vor dem eigenen Kamin zu sitzen und die kalten Herbst- und Wintertage mit einem prasselnden Feuer angenehmer zu gestalten gehört zu den Einrichtungsideen, die von einem wachsenden Anteil an Immobilienbesitzern in die Tat umgesetzt wird. Mit einer Brennholz Stapelhilfe wird das Kaminholz in der Wohnung oder dem Garten geschützt aufbewahrt, um die Holzscheite nicht nur zu ordnen, sondern auch die Qualität des Holzes zu bewahren. Dank der verschiedenen Ausführungen und Designs werden die praktischen Eigenschaften der Stapelhilfen für Feuerholz auch um eine dekorative Optik bereichert. Selbst größere Mengen an Holzscheiten fügen sich somit harmonisch in die Gestaltung des Außenbereiches des Hauses ein und wird nicht als störend empfunden.
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Produkte sind Affiliate-Links zu Amazon.de
Brennholz Stapelhilfen sind für Feuerholz weit mehr als nur ein funktionaler Aufbewahrungsort
Welche Vorteile sind mit dem Kauf einer Stapelhilfe für Brennholz verbunden?
>> Kaminholzunterstand ansehen
Nach dem Schlagen eines Baumes und der Verarbeitung zu Kaminholzscheiten ist der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes in der Regel noch viel zu hoch, um die idealen Brenneigenschaften für den Kamin oder Ofen aufzuweisen. Die Brennholz Stapelhilfen eignen sich zu diesem Zweck auch zur Trocknung der Hölzer. Innerhalb von Monaten oder auch einem Jahr erreichen diese den idealen Feuchtigkeitsgehalt von 16 bis 18 %. Ab diesem Zeitpunkt sind die Eigenschaften ideal zum kosteneffizienten Heizen der Wohnräume oder der Verwendung zum Beheizen des Ofens. Die Stapelhilfen für Feuerholz haben sich auch für die Sicherheit der Verwender bewährt. Werden größere Mengen an Holz lose an eine Holzwand gelagert, besteht immer die Gefahr, dass diese bei Stürmen am eigenen Haus oder dem Eigentum der Nachbarn Schäden verursachen. Zudem sinkt mit einem Brennholzunterstand das Risiko, dass das Feuerholz für spielende Kinder oder Haustiere zu einer Gefahr wird.
Die wichtigsten Unterschiede von Kaminholz Stapelhilfen für den Innen- und Außenbereich
Das Angebot an Feuerholz Stapelhilfen unterscheidet sich in Modelle für die Verwendung in Räumen und den Außenbereich. Jede dieser Kategorien weist individuelle Eigenschaften auf, die dazu dienen die Verwendung zu erleichtern oder die Qualität des Holzes nicht zu beeinträchtigen.
Die wichtigsten Eigenschaften für Feuerholz Stapelhilfen für den Innenbereich
Kaminholz Stapelhilfen für die Verwendung in der Wohnung helfen das Brennholz bei Bedarf leicht nachlegen zu können. Um die Stapelhilfen besser in die Einrichtung zu integrieren, erinnern die Designs an
- Regale
- Couchtische
- Sitzbänke oder
- Abstelltische.
Durch diese kombinierten Verwendungszwecke verwandelt sich das Feuerholz optisch in eine Dekoration, die weder auf den ersten noch den zweiten Blick als störend empfunden wird. Damit der Verwender selbst im Winter nicht permanent neues Holzes in die Wohnung transportieren muss, sollte die Stapelhilfe neben dem Kamin oder Ofen Platz für einen Vorrat zwischen zwei und bis zu sieben Tagen bieten.
>> Kaminholzständer ansehen
Die wichtigsten Eigenschaften für Brennholz Stapelhilfen für den Außenbereich
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Kaminholz Stapelhilfen für den Garten oder Außenbereich von Immobilien verfügen so gut wie immer über einen Boden oder sogar erhöhten Stand, damit das Holz vor der Feuchtigkeit des Untergrunds geschützt ist. Das schützt vor Fäule oder anderen negativen Auswirkungen auf die Qualität des Brennholzes. Gleiches gilt für die Dächer der Unterstände und Regale, welche verhindern, dass die Holzscheite permanent mit Regen in Kontakt kommen. Da die Stapelhilfen auch der Trocknung des Holzes dient, sollte Platz für einen Vorrat zwischen zwei und drei Jahren vorhanden sein. Das stellt sicher, dass immer Holz mit einem optimalen Feuchtigkeitsgehalt zur Verfügung steht. Auch bei Stapelhilfen für den Außenbereich werden die Hersteller zunehmend kreativer und kombinieren diese mit Schuppen für Gartengeräte oder Designs, welche die gefüllten Stapelhilfen in eine Dekoration für den Garten verwandeln.
Die Auswahl an Materialien überzeugt sowohl in der Qualität als auch dem Preis
Brennholz für mehrere Tage oder sogar Jahre zu lagern ist auch mit einer hohen Gewichtsbelastung für die verwendeten Stapelhilfen verbunden. Das macht es erforderlich die zur Herstellung benötigten Materialien sehr genau auszuwählen. Im Folgenden werden die am häufigsten benutzten Materialien näher vorgestellt.
Brennholz Stapelhilfen aus Metall sind für eine langjährige Verwendung ideal geeignet
Metalle wie Edelstahl und Aluminium eignen sich sowohl zur Herstellung von Stapelhilfen für den Innen- als auch Außenbereich. Da beide Materialien dem Kontakt mit Feuchtigkeit standhalten, ohne Rost zu entwickeln, ist es möglich die Kaminholzunterstände frei im Garten zu platzieren. Ein Vordach oder ein Platz auf der überdachten Terrasse ist nicht erforderlich. Gleichzeitig sind Metalle sehr stabil und werden auch mit höheren Gewichtsbelastungen spielend fertig. Das erlaubt es die Stapelhilfen komplett zu befüllen, ohne ein verziehen des Rahmens zu befürchten. Metalle sind damit die beste Wahl für alle Käufer, die sich dazu entschlossen haben in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bevorzugt mit Holz zu heizen oder zum Kochen auf dem Ofen zu verwenden.
>> Kaminholzständer ansehen
Modelle aus Holz sind hochwertig und gleichzeitig dekorativ
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Stapelhilfen aus Holz eignen sich je nach Ausführung ebenfalls für die Verwendung in der Wohnung oder dem Garten. Mit dieser Entscheidung kann jedoch ein erhöhter Pflegeaufwand verbunden sein. Beim Umschichten des Holzes sollte die Konstruktion genau unter die Lupe genommen werden, um die Versiegelung zu überprüfen oder die zu erneuern. Zudem ergibt sich in diesem Zusammenhang die Gelegenheit nach Rissen oder anderen Mängeln Ausschau zu halten an denen zu erkennen ist, dass die Gewichtsbelastung zu hoch ist oder das Holz von Insekten befallen ist. Fraßspuren können auch von Vögeln oder anderen Tieren entstehen, welche die geschützten Stapelhilfen als Unterschlupf oder Nistplätze verwenden. Optisch wirkt die Kombination aus Holz und Brennholz sehr rustikal und gestaltet mit wenig Aufwand einen dekorativen Blickfang am jeweiligen Aufstellort.
Stapelhilfen aus Kunststoff präsentieren sich aktuell robuster als vermutet
Kunststoff für die Herstellung von Stapelhilfen steht schnell im Verdacht früher oder später unter dem Gewicht nachzugeben. Damit dies nicht geschieht, werden die Hersteller immer besser in der Entwicklung von Materialien und Designs, die über viele Jahre und Jahrzehnte verwendet werden können. Der Kunststoff ist für die Verwendung im Garten bestens geeignet, da weder die kühlsten noch wärmsten Temperaturen des Jahres zu Verformungen führen sollten.
Dank der weiteren Eigenschaften werden die Vorteile noch weiter ausgebaut
Das Lagern und Trocknen von Kaminholz gehört längst nicht mehr zu den einzigen Eigenschaften der aktuellen Auswahl an Stapelhilfen. Dank weiteren praktischen Details erhöht sich der Nutzen und die Entscheidung für eine Feuerholz Stapelhilfe kann wesentlich schneller getroffen werden.
>> Kaminholzregal aus Holz
Verstellbare Stapelhilfen werden auch mit größeren Holzmengen spielend fertig
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Handelt es sich um eine große Stapelhilfe ohne Fächer oder vergleichbare Unterteilungen wird im Laufe des Herbsts und Winters immer weiter Holz entnommen, bis dieses schließlich fast nur noch am Boden zu finden ist. Das kann es erschweren das Holz wie gewünscht zu trocknen. Zu diesem Zweck ist es praktisch eine größenverstellbare Stapelhilfe auszuwählen. Diese wird mit wenigen Handgriffen entweder erweitert oder auch in der Größe verringert. Wer eine größere Lieferung an Holzscheiten erwartet, kann ohne eine helfende Hand zu benötigen die Stapelhilfe schnell verändern, um die Holzscheite im Anschluss in nur einer Stapelhilfe zu sparen. Diese flexiblen Konstruktionen sparen damit vielfach die Ausgaben für einen zusätzlichen Unterstand oder andere sichere Aufbewahrungen für das Feuerholz.
Integrierte Rollen erleichtern den Transport bis vor den Kamin oder Ofen
Unter den Stapelhilfen für Holzscheite befinden sich auch Modell mit Rollen. Diese werden bevorzugt für die Verwendung innerhalb der Wohnung angeboten. Befindet sich der Kamin oder der Ofen in der Küche im Erdgeschoss ist es möglich die Stapelhilfen direkt bis zum Unterstand im Garten zu rollen und diesen dort erneut zu befüllen. Der Transport des Holzes nach Innen gestaltet sich durch die praktischen Rollen wesentlich kräfteschonender. Wird die untere Etage bevorzugt mit Holz geheizt, ist es somit nicht mehr erforderlich mehrmals hin- und herzulaufen, um die gewünschte Menge an Kaminholz zu erhalten. Zusätzlich gestaltet sich auch die Reinigung dieses Bereichs des Wohnzimmers oder der Küche einfacher. Anstatt die Stapelhilfe anheben zu müssen oder zu warten bis diese leer ist, genügt es diese an einen anderen Platz zu rollen, um mit der Reinigung des Bodens zu beginnen.
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Mit einer Bank verwandelt sich die nützliche Stapelhilfe in eine zusätzliche Sitzgelegenheit
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Wird der Kamin oder Ofen nur gelegentlich befeuert, um sich an sehr kalten Abenden ein Plus an Wärme zu sichern, bieten Stapelhilfen in der Form von Bänken einen sicheren Aufbewahrungsort für das Feuerholz. Hierfür können die Holzscheite im unteren Bereich der Bänke wie gewohnt aufgestapelt werden. Gleichzeitig entsteht neben dem Kamin, im Garten oder auf der Terrasse eine weitere Sitzgelegenheit. Damit das Holz während des Sitzens nicht als störend empfunden wird, ist es sinnvoll die Maße der Bank zu beachten und die Holzscheite auf eine Länge zu kürzen, die nicht über diese Maße hervorsteht.
Optionales Zubehör für Brennholzregale und Co.
Wie für jedes andere Möbelstück finden sich auch für Brennholz Stapelhilfen, Regale und Unterstände Zubehör, um die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern. Dieses gehört nicht bei allen Angeboten automatisch zum Lieferumfang, weshalb es hilfreich ist sich bereits vor dem Kauf darüber zu informieren, welche weiteren Kosten für zusätzliches Zubehör entstehen können.
Vorhängeschlösser schützen im Freien gelagertes Brennholz vor Dieben
Früher war es ganz normal auch teure Rasenmäher in einem unverschlossenen Gartenschuppen aufzubewahren. Dieses Vertrauen in die Mitmenschen zu setzen wird heute leider nicht selten mit Diebstählen belohnt. Hiervon bleibt auch das Brennholz nicht verschont. Handelt es sich um ein Grundstück, welches von der Straße leicht eingesehen werden kann, ist es durchaus gerechtfertigt sich über die Sicherung der gelagerten Holzscheite Gedanken zu machen. Bei längerer Abwesenheit wie einer Urlaubsreise kann eine geschlossene Konstruktion mit einem Vorhängeschloss das Brennholz vor Diebstählen schützen. Das schützt die Käufer nicht nur vor dem Neukauf, sondern auch dem unguten Gefühl, dass sich Unbefugte auf dem eigenen Grundstück aufgehalten haben. Zu diesem Zweck ist es auch sinnvoll den Unterstand oder die Stapelhilfe so zu platzieren, dass diese durch die Linse der Überwachungskameras im Außenbereich erfasst werden. Da die Täter die Gärten meist zuvor auskundschaften, um später mit einem Auto zurückzukehren, besteht die Möglichkeit Diebstählen auch durch elektronische Hilfe einen Riegel vorzuschieben.
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Abdeckungen ersetzen in wenigen Augenblicken ein überdachtes Vordach
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Ist das Brennholz zu feucht erschwert dies nicht nur die Fähigkeit des Holzes entzündet zu werden. Für die ungeschützte Lagerung im Freien, empfiehlt es sich daher, sobald sich stärkere Regen- oder auch Schneefälle ankündigen mit einer Abdeckung das Holz zu schützen. Die zuvor unternommenen Anstrengungen zum Trocknen des Holzes werden somit nicht durch das Wetter torpediert. Gleichzeitig ist eine Abdeckung auch sinnvoll, um das Holz bei Stürmen zu sicher. Da diese aktuell so gut wie immer bereits einige Tage zuvor angekündigt werden, bleibt ausreichend Zeit die Hüllen anzubringen. Das wird auch von vielen Gebäude- und Hausratversicherungen gerne gesehen, die aus eigener Erfahrung wissen, welche Schäden durch herumfliegende Holzscheite entstehen können. Je nach Modell wird entweder die gesamte Stapelhilfe oder nur der obere Bereich abgedeckt. Bei den letztgenannten Varianten ist es daher erforderlich das bereits getrocknete Holz zeitnah umzuschichten.
Die Designauswahl verwandelt das gelagerte Holz auch optisch in einen Blickfang
Der Kamin im Wohnzimmer oder der eigene Garten wird natürlich auch unter optischen Gesichtspunkten gestaltet. Darauf nehmen die Hersteller von Stapelhilfen in den letzten Jahren verstärkt Rücksicht. Für die Verwendung im Haus finden sich zu diesem Zweck auch Modelle aus Glas oder Naturstein. Da diese über ein hohes Gewicht verfügen ist es sinnvoll eine Transportmöglichkeit bis zum Aufstellort zu wählen oder über ausreichend helfende Hände von Familie und Freunden zu verfügen. Im Freien sind dagegen Feuerholz Stapelhilfen mit Wellendesign sehr beliebt. Bei diesen ist die Front wie eine leichte Welle oder auch andere Formen gestaltet worden, wodurch das Design an ein modernes Kunstwerk erinnert, welches frei im Garten oder der Nähe des Hauses platziert werden kann. Für die Qualität des Holzes hat das Design keine negativen Einschränkungen zur Folge. Die Belüftung des Holzes sowie die Fähigkeit ungestört zu trocknen bleiben weiterhin erhalten.
>> Brennholz aus Holz ansehen
Die Auswahl online schenkt den Käufern eine große Auswahl zu attraktiven Preisen
>> Brennholz Stapelhilfen ansehen
Da eine hochwertige Brennholz Stapelhilfe über viele Jahre oder Jahrzehnte ihren Zweck erfüllt, sollte die Auswahl niemals überstürzt getroffen werden. Der Kauf online erweist sich in diesem Zusammenhang als eine sehr gute Möglichkeit, um die Suche nach dem gewünschten Design mit einer gut sortierten Auswahl und attraktiven Preisen zu kombinieren. Entscheiden sich die Käufer für eines der Angebote aus unserem Onlineshop bleibt diesen zudem der Transport erspart, da nach der einfachen Bestellungen mit wenigen Mausklicks alle weiteren Schritte in den Händen erfahrener Profis ruhen.